Kooperationsprogramm SN - CZ 2014 - 2020 (Projekt beendet) |
Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen–Tschechische Republik 2014-2020
Program spolupráce Česká republika – Svobodný stát Sasko 2014 - 2020
„Abfallvermeidung im Bezirk Liberec und Landkreis Görlitz“ „Předcházení vzniku odpadů v Libereckém kraji a okrese Görlitz“
Projektzeitraum: 14.07.2016 bis 31.03.2020 Projektnummer: 100293401
Leadpartner: Středisko ekologické výchovy Libereckého kraje Příspěvková organizace Jizerská 190 463 62 Hejnice |
Projektpartner: Landkreis Görlitz / Regiebetrieb Abfallwirtschaft Muskauer Straße 51 02906 Niesky |
Dieses durch die Europäische Union geförderte Projekt soll die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Schulen, Kindertagesstätten und Fachleuten in der Umweltbildung und des Umweltbewusstseins im Bereich der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung fördern. Für die Schulen und Kindertagesstätten werden durch eine deutsch-tschechische Arbeitsgruppe Bildungspläne entwickelt. Diese werden in Form gemeinsamer Materialien, wie Arbeitsblätter und Bildungskoffer entwickelt und angewandt. Ein vielfältiges Angebot soll den Kindern auf spielerische Art nahe bringen, warum es wichtig ist, Ressourcen zu schonen. Der Landkreis Görlitz hat das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH mit der Begleitung und Durchführung des Bildungsteiles für Schulen und Kindereinrichtungen beauftragt.
Darüber hinaus gibt es begleitende Aktivitäten für Fachleute, in Form von Workshops und Exkursionen. Aktivitäten auf tschechischer Seite finden sie hier: http://www.strevlik.cz/odpady
|
Ergebnisse des ProjektesDas Bildungsprogramm für Kindertagesstätten, bestehend aus 4 Modulen, haben im Projektzeitraum im Landkreis Görlitz insgesamt 1.460 Kinder absolviert. Dazu fanden 69 Programmveranstaltungen statt. Zum Bildungsprogramm für Vorschuleinrichtungen sind folgende begleitende Bildungsmaterialien für die Nachhaltigkeit entstanden.
Ab sofort kann der Bildungskoffer zur eigenständigen Bildungsarbeit genutzt werden.
|
Das Bildungsprogramm für Grundschulen, bestehend aus 4 Modulen, haben im Landkreis Görlitz insgesamt 460 Schüler in 15 Schulen absolviert.
Zum Bildungsprogramm für Grundschulen sind folgende begleitende Bildungsmaterialien zur nachhaltigen Nutzung entstanden:
|
ProjektverlaufVorschuleinrichtungen
Das Naturschutzzentrum besuchte von März 2018 bis März 2020 insgesamt 69 Kindereinrichtungen im Landkreis Görlitz.
Modul 1: 1.253 Kinder sahen die Geschichte vom kleinen Paul, wie er lernt Abfall zu vermeiden und 1.510 Kinder sahen die Geschichte "Emelys Traum"
"Wie der kleine Paul lernt, Abfall zu vermeiden" |
Modul 2: 1.460 Kinder wurden bei diesem interaktiven Bildungsteil auf spielerische Art an den Abfall des Alltags herangeführt. Im Ergebnis eines Experimentes erkennen die Kinder, dass ein achtlos weggeworfener Joghurtbecher nicht einfach so verrottet wie z.B. eine Apfelschale. Deshalb ist es wichtig, den entstandenen Abfall wenigstens richtig zu entsorgen, wenn er schon nicht vermieden werden kann.
|
Ergänzend zur Spielzeugtauschbörse führte das Naturschutzzentrum in den Kitas ein abfallarmes Frühstück durch. Die Kinder belegten sich ihre Scheibe Brot selbst und genossen dazu leckeres frisches Obst und Gemüse, sowie den selbst eingerührten Joghurt. Zum Schluss blieb nur noch Abfall für den Kompost.
|
Modul 4: Kreativ-Werkstatt zum Thema Upcycling. Es beteiligten sich 1.460 Kinder. Die Exponate wurden zu einer Wanderausstellung zusammengeführt.
Im Zeitraum März 2019 bis März 2020 beschäftigten sich viele Kinder auch mit einer Upcycling-Bastelei. Begleitet durch Mitarbeiter des Naturschutzzentrums entstanden so Stabpuppen, hergestellt aus einem alten Holzkochlöffel, Stoff- und Wolleresten.
|
Grundschulen
Das Bildungsprogramm für Grundschulen, ebenfalls bestehend aus 4 Modulen, haben im Landkreis Görlitz 460 Schüler aus 15 Schulen absolviert.
Modul 1: Das Puppentheaterstück "Die unheimliche Begegnung mit dem Müllmonster" als einführende Motivationsaktivität.
|
Modul 2: Interaktives Bildungsprogramm, bestehend aus
Modul 3: Die Schüler forschten und erkannten, wie man Abfall vermeiden kann. (z.B. abfallfreies Frühstück, richtiges Konsum-Verhalten, Abfallaufkommen an der Schule und Organisation und Durchführung von Tauschbörsen)
Modul 4: Dokumentation der Projektarbeit, Basteln zum Thema Upcycling, Präsentation der gewonnenen Kenntnisse zum Thema Abfallvermeidung bei Schulfesten.
Zusätzlich fanden Exkursionen zu Veolia Umweltservice Ost GmbH Co KG statt.
|
InfoveranstaltungenDer Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Görlitz und das Naturschutzzentrum haben innerhalb des Projektes zu 3 Infoveranstaltungen für Kitas und zu einer Infoveranstaltung für Grundschulen eingeladen. Teilnehmen konnten alle Kitas und Grundschulen des Landkreises Görlitz, welche sich aktiv am Umweltbildungsprojekt beteiligt haben. So hatten insgesamt ca. 1.000 Kinder aus 71 Vorschuleinrichtungen und 15 Grundschulen nach dem Puppentheaterstück "Hugo und Egon, die sprechenden Mülltonnen" jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr viel Spiel und Spaß an verschiedenen lehrreichen Stationen. Unser besonderer Dank geht an die vielen kleinen fleißigen Kinderhände, welche innerhalb des Moduls vier forschten, malten und bastelten. Die zahlreichen Exponate die daraus entstanden sind wurden zu einer
|
12. September 2019 - Messe- und Veranstaltungspark Löbau |
![]() ![]() |
Workshop für Umweltbildner und Fachleute
Am 24. April 2019 findet in Zittau ein Workshop für Umweltbildner und Fachleute zum Thema Abfallvermeidung und Ressourcenschonung statt.
Nähere Informationen finden Sie in der Einladung. Interessierte sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!
|
Präsentationen
|
![]() ![]() |
Exkursion für Fachleute und UmweltbildnerZiel für die Fachleute ist das Kennenlernen der besten Technologien und Methoden der Abfallvermeidung. Dazu fand am 24. und 25. September 2019 eine Exkursion zu Remondis Production GmbH nach Lünen statt. Vertreter von Fachleuten der Abfallwirtschaft sowie Umweltbildner aus beiden Ländern nahmen daran teil. Das Remondis Lippewerk ist Europas größtes Zentrum für industrielles Recycling. Kein Rohstoff ist unbegrenzt verfügbar, keine Energiequelle unerschöpflich. Daher sorgt Remondis Production GmbH dafür, dass die vorhandenen Ressourcen so weit wie möglich geschont werden.
|