Kooperationsprogramm SN - CZ 2014 - 2020 (Projekt beendet)

        

Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen–Tschechische Republik 2014-2020

Program spolupráce Česká republika – Svobodný stát Sasko 2014 - 2020

 

„Abfallvermeidung im Bezirk Liberec und Landkreis Görlitz“

„Předcházení vzniku odpadů v Libereckém kraji a okrese Görlitz“

 

Projektzeitraum: 14.07.2016 bis 31.03.2020

Projektnummer: 100293401

 

Leadpartner:      Středisko ekologické výchovy Libereckého kraje

                         Příspěvková organizace

                         Jizerská 190

                         463 62 Hejnice 

Projektpartner:   Landkreis Görlitz / Regiebetrieb Abfallwirtschaft

                         Muskauer Straße 51

                         02906 Niesky

Dieses durch die Europäische Union geförderte Projekt soll die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Schulen, Kindertagesstätten und Fachleuten in der Umweltbildung und des Umweltbewusstseins im Bereich der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung fördern.

Für die Schulen und Kindertagesstätten werden durch eine deutsch-tschechische Arbeitsgruppe Bildungspläne entwickelt. Diese werden in Form gemeinsamer Materialien, wie Arbeitsblätter und Bildungskoffer entwickelt und angewandt. Ein vielfältiges Angebot soll den Kindern auf spielerische Art nahe bringen, warum es wichtig ist, Ressourcen zu schonen. 

Der Landkreis Görlitz hat das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH mit der Begleitung und Durchführung des Bildungsteiles für Schulen und Kindereinrichtungen beauftragt. 

  • Das Programm für Grundschulen findet in den Schuljahren 2017/2018 und 2018/2019 statt.  
  • Die Programme für Kitas finden in den Kalenderjahren 2018 und 2019 statt.  

Darüber hinaus gibt es begleitende Aktivitäten für Fachleute, in Form von Workshops und Exkursionen. 

Aktivitäten auf tschechischer Seite finden sie hier: http://www.strevlik.cz/odpady

 

                 

Ergebnisse des Projektes

Das Bildungsprogramm für Kindertagesstätten, bestehend aus 4 Modulen,  haben im Projektzeitraum im Landkreis Görlitz insgesamt 1.460 Kinder absolviert. Dazu fanden 69 Programmveranstaltungen statt.

Zum Bildungsprogramm für Vorschuleinrichtungen sind folgende begleitende Bildungsmaterialien für die Nachhaltigkeit entstanden.

  • 1 Bildungskoffer mit Arbeits- und Informationsmaterial zum Thema Abfallvermeidung

          Ab sofort kann der Bildungskoffer zur eigenständigen Bildungsarbeit genutzt

          werden.

         undefined Inhalt

 

         

Bildungskoffer Kitas
Bildungskoffer Kitas
Bildungskoffer Grundschulen
Bildungskoffer Grundschulen

 

Das Bildungsprogramm für Grundschulen, bestehend aus 4 Modulen, haben im Landkreis Görlitz insgesamt 460 Schüler in 15 Schulen absolviert.

 

Zum Bildungsprogramm für Grundschulen sind folgende begleitende Bildungsmaterialien zur nachhaltigen Nutzung entstanden:

 

  • undefined 5 Arbeitsblätter in deutscher und tschechischer Sprache; Lösungsblätter für die Pädagogen
  • ein Vortrag für Grundschulen, welcher durch die Pädagogen genutzt werden kann
  • ein Bildungskoffer mit Arbeits- und Informationsmaterialien zum Thema Abfallvermeidung

         undefined Inhalt

Projektverlauf

Vorschuleinrichtungen

 

Das Naturschutzzentrum besuchte von März 2018 bis März 2020 insgesamt 69 Kindereinrichtungen im Landkreis Görlitz.

 

Modul 1:

1.253 Kinder sahen die Geschichte vom kleinen Paul, wie er lernt Abfall zu vermeiden und

1.510 Kinder sahen die Geschichte "Emelys Traum"

 

"Wie der kleine Paul lernt, Abfall zu vermeiden"

Alles beginnt im Kinderzimmer
Alles beginnt im Kinderzimmer
Regenwurm Fridolin und Müllimuff
Regenwurm Fridolin und Müllimuff
Alles endet mit einer Spielzeugtauschbörse
Alles endet mit einer Spielzeugtauschbörse

 

"Emelys Traum"

...Emelys Erlebnisse im Traum...
...Emelys Erlebnisse im Traum...

Modul 2:

1.460 Kinder wurden bei diesem interaktiven Bildungsteil auf spielerische Art an den Abfall des Alltags herangeführt.

Im Ergebnis eines Experimentes erkennen die Kinder, dass ein achtlos weggeworfener Joghurtbecher nicht einfach so verrottet wie z.B. eine Apfelschale.

Deshalb ist es wichtig, den entstandenen Abfall wenigstens richtig zu entsorgen, wenn er schon nicht vermieden werden kann.

 

 

 

Apfelschale, Zeitung und Plastik sind vergraben
Apfelschale, Zeitung und Plastik sind vergraben
Den richtigen Gegenstand der richtigen Tonne zuordnen
Den richtigen Gegenstand der richtigen Tonne zuordnen
...nicht immer so einfach
...nicht immer so einfach
Fertig ist das Poster; gesponsort von den "Wertstoffprofis"
Fertig ist das Poster; gesponsort von den "Wertstoffprofis"

Modul 3:

Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Thema Konsum wurden 69 Spielzeug-tauschbörsen durchgeführt. An der Aktion "Spielzeugtausch" nahmen insgesamt

1.460 Kinder teil.

Tauschbörse bei einem "Kita-Fest"
Tauschbörse bei einem "Kita-Fest"

Ergänzend zur Spielzeugtauschbörse führte das Naturschutzzentrum in den Kitas ein abfallarmes Frühstück durch.

Die Kinder belegten sich ihre Scheibe Brot selbst und genossen dazu leckeres frisches Obst und Gemüse, sowie den selbst eingerührten Joghurt.

Zum Schluss blieb nur noch Abfall für den Kompost.

 

 

...belegte Brote...
...belegte Brote...
Naturjoghurt mit Blaubeeren
Naturjoghurt mit Blaubeeren
Links der Abfall vom Vortag, rechts nach dem abfallarmen Frühstück
Links der Abfall vom Vortag, rechts nach dem abfallarmen Frühstück

Für dieses gesunde, abfallarme Frühstück gingen die Mitarbeiter des Naturschutzentrums natürlich verpackungsfrei einkaufen.

 

 

Modul 4:

Kreativ-Werkstatt zum Thema Upcycling.

Es beteiligten sich 1.460 Kinder. Die Exponate wurden zu einer Wanderausstellung zusammengeführt.

 

Wanderausstellung

 

Im Zeitraum März 2019 bis März 2020 beschäftigten sich viele Kinder auch mit einer Upcycling-Bastelei. Begleitet durch Mitarbeiter des Naturschutzzentrums entstanden so Stabpuppen, hergestellt aus einem alten Holzkochlöffel, Stoff- und Wolleresten.

 

 

 

Paul und Emely
Paul und Emely

 

Grundschulen

 

Das Bildungsprogramm für Grundschulen, ebenfalls bestehend aus 4 Modulen, haben im Landkreis Görlitz 460 Schüler aus 15 Schulen absolviert.

 

Modul 1:

Das Puppentheaterstück "Die unheimliche Begegnung mit dem Müllmonster" als einführende Motivationsaktivität.

 

 

..alles beginnt am Badesee...
..alles beginnt am Badesee...
...mit Mutti verpackungsfrei einkaufen...
...mit Mutti verpackungsfrei einkaufen...
...Tauschbörse, statt wegwerfen...
...Tauschbörse, statt wegwerfen...

 

Modul 2:

Interaktives Bildungsprogramm, bestehend aus

  • einem Vortrag unter den Gesichtspunkten des Sächsischen Bildungsplanes "Naturwissenschaftlicher Bildung" (Ressourcen nutzen oder ausbeuten - aktiver Umweltschutz)
  • Arbeit mit Arbeitsblättern.

 

Modul 3:

Die Schüler forschten und erkannten, wie man Abfall vermeiden kann. (z.B. abfallfreies Frühstück, richtiges Konsum-Verhalten, Abfallaufkommen an der Schule und Organisation und Durchführung von Tauschbörsen)

 

Modul 4:

Dokumentation der Projektarbeit, Basteln zum Thema Upcycling, Präsentation der gewonnenen Kenntnisse zum Thema Abfallvermeidung bei Schulfesten.

 

Zusätzlich fanden Exkursionen zu Veolia Umweltservice Ost GmbH  Co KG statt.

 

 

Verpackungsfreier Einkauf
Verpackungsfreier Einkauf
Leckeres Frühstück
Leckeres Frühstück
Nach dem Frühstück nur Bioabfall
Nach dem Frühstück nur Bioabfall
Milch gab es von der Milchtankstelle
Milch gab es von der Milchtankstelle
Forschungsauftrag
Forschungsauftrag
Dokumentation
Dokumentation
Dokumentation
Dokumentation
Upcycling
Upcycling
Tauschbörse
Tauschbörse

Infoveranstaltungen

Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Görlitz und das Naturschutzzentrum haben innerhalb des Projektes zu 3 Infoveranstaltungen für Kitas und zu einer Infoveranstaltung für Grundschulen eingeladen.

Teilnehmen konnten alle Kitas und Grundschulen des Landkreises Görlitz, welche sich aktiv am Umweltbildungsprojekt beteiligt haben.

So hatten insgesamt ca. 1.000 Kinder aus 71 Vorschuleinrichtungen und 15 Grundschulen nach dem Puppentheaterstück "Hugo und Egon, die sprechenden Mülltonnen" jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr viel Spiel und Spaß an verschiedenen lehrreichen Stationen.

Unser besonderer Dank geht an die vielen kleinen fleißigen Kinderhände, welche innerhalb des Moduls vier forschten, malten und bastelten. Die zahlreichen Exponate die daraus entstanden sind wurden zu einer Wanderausstellung zusammengführt.

 

 

6. September 2018 - Turn-und Festhalle Hainewalde

 

 

Basteln von Musikinstrumenten
Basteln von Musikinstrumente
...fertig sind die Rasseln...
...fertig sind die Rasseln...
Bewegung nach Musik
Bewegung nach Musik
Wir entdecken Kompostwürmer
Wir entdecken Kompostwürmer
Interessant was im Komposter so los ist...
Interessant was im Komposter so los ist...
..so funktioniert also ein Müllauto...
..so funktioniert also ein Müllauto...

27. September 2018- "Bürgerhaus" Niesky

 

 

Alles vorbereitet
Alles vorbereitet
gemeinsames Lied
gemeinsames Lied
Basteln beim tschechischen Partner
Basteln beim tschechischen Partner
Müll sortieren mit der Abfallwirtschaft
Müll sortieren mit der Abfallwirtschaft
Basteln beim Naturschutzzentrum
Basteln beim Naturschutzzentrum
der Wurmkomposter
der Wurmkomposter

9. Mai 2019 - Messe- und Veranstaltungspark Löbau (Grundschulen)

 

 

Wie funktioniert der Komposter
Wie funktioniert der Komposter
Wurmkomposter der tschechischen Partner
Wurmkomposter der tschechischen Partner
...mal selbst ausprobieren, wie ein Müllauto funktioniert...
...mal selbst ausprobieren, wie ein Müllauto funktioniert...
Erfahrungsaustausch der Schüler
Erfahrungsaustausch der Schüler

 

12. September 2019 - Messe- und Veranstaltungspark Löbau

die erste Station...Basteln
die erste Station...Basteln
die Müllautos
die Müllautos
den Müll richtig trennen
den Müll richtig trennen
auch wir basteln
auch wir basteln
Wo sind denn die Würmer?
Wo sind denn die Würmer?
und nochmal basteln
und nochmal basteln
geschafft vom Bewegungsspiel
geschafft vom Bewegungsspiel
schnell noch fertig basteln
schnell noch fertig basteln
Tschüss bis zum nächsten Mal
Tschüss bis zum nächsten Mal

Workshop für Umweltbildner und Fachleute

 

Am 24. April 2019 findet in Zittau ein Workshop für Umweltbildner und Fachleute zum Thema Abfallvermeidung und Ressourcenschonung statt.

 

Nähere Informationen finden Sie in der Einladung. Interessierte sind herzlich willkommen!

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!

 

undefinedEinladung deutsch                            undefined Anmeldung deutsch

 

undefinedEinladung CZ                                   undefinedAnmeldung CZ

 

 

Erfahrungsaustausch in der Pause
Erfahrungsaustausch in der Pause

                                                     Präsentationen

 

undefinedAbfallwirtschaft im Landkreis Görlitz                   undefinedAbfall oder Baustoff

 

undefinedAbfälle vermeiden - im Supermarkt                   undefinedAbfälle vermeiden im Freistaat Sachsen

Exkursion für Fachleute und Umweltbildner

Ziel für die Fachleute ist das Kennenlernen der besten Technologien und Methoden der Abfallvermeidung. Dazu fand am 24. und 25. September 2019 eine Exkursion zu Remondis Production GmbH nach Lünen statt.

Vertreter von Fachleuten der Abfallwirtschaft sowie Umweltbildner aus beiden Ländern nahmen daran teil.

Das Remondis Lippewerk ist Europas größtes Zentrum für industrielles Recycling.

Kein Rohstoff ist unbegrenzt verfügbar, keine Energiequelle unerschöpflich. Daher sorgt Remondis Production GmbH dafür, dass die vorhandenen Ressourcen so weit wie möglich geschont werden.

 

 

Letztes Update: 20.08.2020.