Umweltbildungsprojekt "Den Steinen auf der Spur"![]() Grenzübergreifendes Umweltbildungsprojekt
Naturerlebniswelten im Naturpark "Zittauer Gebirge"
und
Landschaftsschutzgebiet Lausitzer Gebirge - Luzické hory
Unter dem übergreifenden Motto "Erlebniswelten im Naturpark "Zittauer Gebirge" wurde im Rahmen eines Beispiel-Projektes das Thema "Stein" als ein wesentliches landschaftsprägendes Element herausgegriffen und rund um dieses Thema Angebote für verschiedene Altersgruppen entwickelt. Anliegen des Projektes war es, die Zielgruppen über den neu entstehenden Naturpark "Zittauer Gebirge" und das angrenzende Landschaftsschutzgebiet Lausitzer Gebirge zu informieren und mit seinen geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten vertraut zu machen.
|
Ziel 3 / Cil 3 - Projekt 2009 - 2012Projektbeschreibung / Popis projektu
Für den Kraj Liberec wurden durch die Abteilung für Natur- und Landschaftsschutz mehrere Publikationen in tschechischer Sprache herausgegeben. Diese sollen an den Bedarf des deutschen Besuchers angepasst werden und in deutscher Sprache herausgegeben werden. Im gleichen Zuge entstehen zwei Broschüren zu Natur und Landschaft für den neu gebildeten Landkreis Görlitz, die ebenfalls zweisprachig herausgegeben werden sollen. Begleitend dazu werden Veranstaltungen für Schulen/Schüler und andere Interessengruppen im Rahmen von Vorträgen, Wanderungen, Radexkursionen angeboten.
Pro Liberecký kraj bylo oddělením ochrany přírody a krajiny vydáno několok publikací o ochraně přírody v češtině. Tyto budou upraveny pro potřeby něm návštĕvníků a vydány v NJ. Zároveň vzniknou dvě publikace o přírodě a krajině v nově vzniklém okrese Görlitz, které budou vydány také dvoujazyčně. Jako doprovodné akce budou nabídnuty akce školy/žáky a dalšé zájmové skupiny v rámci přednášek, exkurzí, cykloexkurzí.
Hauptziel des Projektes ist die Verbesserung der grenzübergreifenden Information für die Bürger über Natur und Landschaft des Nachbarlandes. Es werden zweisprachige Publikationen herausgebracht, die das Angebot an populärwissenschaftlichen Publikationen bereichern und bestehenden Lücken schließen. Neu ist auch die Vorstellung von natürlichen Besonderheiten für den Landkreis Görlitz als Ganzes. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit kommt es zu Begegnungen deutscher und tschechischer Bürger mit dem Ziel, das Umweltbewusstsein und das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
Hl. cílem projectu je zlepšení přeshr. Informací o přírodně a krajině v sousední zemi pro občany. Budou vydány dvoujazyčné publikace, které obohatí nabídku populárně-vědeckých publikací a vyplní stávající nedostatek. Nová je prezentace přírodních zajímavostí pro celý okres Görlitz. V rámci práce s veřejností se setkají čeští i němečtí občané s cílem zvýšení ekol. Povĕdomí a vzáj. Porozumĕní a navázáni nových kontaktů.
Ergebnisse und Zielgruppen des Projektes
Výsledky a cílové skupiny projektu
|
Ziel 3 /Cil 3-Projekt 2009-2012"Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz in der Euroregion Neiße" heißt ein neues Projekt im Landkreis Görlitz, für die das der Begleitausschuss für Ziel 3/Cil 3-Projekte der Euroregion Neiße grünes Licht gab. Das deutsch-tschechische Umweltbildungsprojekt mit einer Laufzeit von drei Jahren ist im Juli 2009 gestartet. bei der Umsetzung des Projektes arbeitet der Landkreis Görlitz (Leadpartner) mit der Gesellschaft für das Lausitzer Gebirge mit Sitz in Jablonne v Podjestedij als tschechischen Kooperationspartner eng zusammen.
So sollen vier im Kraj Liberec erschienene Broschüren über kleinflächige Schutzgebiete, Naturlehrpfade sowie geologische Naturdenkmale und geschützte Bäume im Rahmen des Projektes in deutsche Sprache übersetzt werden. Geplant sind zwei neue Publikationen, die natürliche Besonderheiten sowie die Lehrpfade im Landkreis Görlitz vorstellen. Die zweisprachigen Broschüren sollen das Angebot an populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen bereichern und mit dazu beitragen, bestehende Informationslücken zu schließen. Eine Foto-Wanderausstellung sowie ein Fotokalender sollen die Menschen für die Naturschönheiten im böhmisch-sächsischen Landschaftsraum begeistern.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Wanderungen, Fahrradtouren und Vorträge in Deutsch und Tschechisch angeboten, mit dem Ziel, das Umweltbewusstsein und das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Angebote sind auch für Schulklassen gedacht.
|
"Práce s veřejností v ochraně přírody v Euroregionu Nisa", tak se jmenujenový projekt v okrese Görlitz, který schválil monitorovací výbor programu na podporu příhraniční spolupráce mezi Českou republikou a Svobodným státem Sasko. Tříletý německo-český projekt o životním prostředí odstartoval v červenci roku 2009. Při prosazení tohoto projektu úzce spolupracoval okres Görlitz (vedoucí partner) s českým partnerem, Společností pro Lužické hory se sídlem v Jablonném v Podještědí.
Na saské straně jsou plánovány dvě nové publikace, které představí přírodní zvláštnosti, jakož i naučné stezky v okrese Görlitz. Tyto dvoujazyčné brožury mají obohatit nabídku populárních vědeckých publikací a přispět k vyplnění informačních mezer. Fotografická putovní výstava, jakožto i fotografický kalendář mají nadchnout přírodními krásami v česko-saském krajinném prostoru.
V rámci práce s veřejností budou nabídnuty exkurze, naučné cyklovýlety a přednášky v němčině i češtině. Cílem je prohloubení povědomí o životním prostředí, oboustranné porozumění a navázání nových kontaktů. Tyto nabídky určeny i pro školní třídy.
|
Aufruf zum Deutsch-Tschechischen Fotowettbewerb Aufruf zum
Im Rahmen des grenzübergreifenden deutsch-tschechischen Ziel3-Projektes „Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz in der Euroregion Neiße“ ruft der Landkreis Görlitz alle Bürger mit einem Fotowettbewerb auf, die einzigartige Natur und Landschaft im Gebiet des Landkreises Görlitz und des Bezirkes Liberec grenzenlos zu entdecken.
Ihre Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte direkt an folgende Kontaktadresse:
|
Ausstellung zum FotowettbewerbFeierliche Eröffnung der Ausstellung zum Fotowettbewerb
Am 15. Juni 2012 eröffnete Landrat Bernd Lange in der Kulturscheune des Bulnheimschen Traditionshofes in Seifhennersdorf eine umfangreiche und stimmungsvolle Fotoausstellung. 54 deutsche und tschechische Amateurfotografen waren in den vergangenen Monaten mit ihrer Kamera unterwegs, um die einzigartige Schönheit von Natur und Landschaft im Landkreis Görlitz und Kraj Liberec grenzenlos zu entdecken. Eine fünfköpfige Jury hatte die 106 ausgestellten Fotoarbeiten nach einem strengen Punktesystem bewertet und 13 Fotos für einen zweisprachigen Fotokalender 2013 ausgewählt. Zusammengestellt wurde die umfangreiche und vielfältige Ausstellung durch Mitarbeiter des Naturschutzzentrums „Zittauer Gebirge“, die am 15. Juni mit zahlreichen Kooperationspartnern zugleich das 15 jährige Bestehen der gemeinnützigen Gesellschaft begingen. Kulturell umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung durch Schüler des Gymnasiums Seifhennersdorf. Unter der Leitung von Frau Jentsch begeisterten Solisten und Mitglieder des Schulchores die Gäste mit Gesang, Tanz, Mundart und hervorragenden Instrumentalbeiträgen. Auch Räuberhauptmann Karaseck, alias Heiner Haschke, lies es sich als Botschafter der Oberlausitz nicht nehmen, Veranstalter und Gäste höchst persönlich zu überraschen. Der Bulnheimsche Faktorenhof bot der Ausstellung und ihren Gästen ein rustikales und stimmungsvolles Ambiente. Wir danken der Stadtverwaltung Seifhennersdorf, dem Schulchor des Gymnasiums sowie allen Förderern und Kooperationspartnern für Ihre Unterstützung an diesem Tage, für die gute Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes sowie in den vergangenen 15 Geschäftsjahren. Nicht zuletzt ein herzlicher Dank allen Teilnehmern des Fotowettbewerbes, die mit ihren einzigartigen Fotoarbeiten zu einer gelungenen Ausstellung beigetragen haben. Der Fotowettbewerb mit Wanderausstellung ist Bestandteil des grenzübergreifenden deutsch-tschechischen Projektes „Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz in der Euroregion Neiße. Kooperationspartner des Projektes sind der Landkreis Görlitz (Leadpartner) sowie die Gesellschaft für das Lausitzer Gebirge aus Jablonne v Podjestedi in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ und dem Kraj Liberec sowie weiteren deutschen und tschechischen Partnern.
|
![]() ![]() ![]() |