Umweltbildungsprojekt für GS 2014/2015

Wir tun was!

Geschützte Tier- und Pflanzenarten und

Artenschutz im Landkreis Görlitz

Im Rahmen des Projektes wurden die Kinder mit dem Naturschutzgedanken vertraut gemacht und sie lernten bedrohte Tier- und Pflanzenarten unserer Heimat kennen. Die Kinder wurden durch das Projekt sensibilisiert, die Tiere und Pflanzen in der Natur zu achten und zu schützen. Es ist besonders wichtig, den Grundstein für umweltbewusstes Verhalten bereits im Grundschulalter zu legen. Dies geschah in altersgerechter Form mit

  • einer einführenden Geschichte durch das Umwelt-Puppentheater,
  • sowie einem Vortrag über geschütze Arten im Stationsbetrieb.
  • Danach führten die Schüler an den Schulen praktische Aktivitäten für den Artenschutz durch und dokumentierten diese.

Das Projekt wurde im Rahmen des C2 Projektes "Im Dienste des Artenschutzes - Naturschutzarbeit in den Altkreisen Löbau-Zittau, Niesky und Weißwasser" durchgeführt.


               Projektträger:

Abschlussveranstaltung

 

Am Donnerstag, den 30.04.2015 hatten der Landkreis Görlitz und das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ Grundschulen des Landkreises Görlitz zu einer Festveranstaltung in das Naturparkhaus in Waltersdorf eingeladen. Dies war gleichzeitig der Abschluss des Umweltbildungsprojektes.

Zu Gast waren 255 Schüler und Pädagogen aus Grundschulen des Landkreises Görlitz.

 

Mit fröhlichen Liedern eröffneten Schüler der 4. Klasse der Grundschule Bertsdorf-Hörnitz die Festveranstaltung des Umweltprojektes. Danach kam „Manni, der prahlerische Maulwurf“ zum Einsatz. Bei diesem einführenden Puppentheaterstück, vorgeführt durch das Umweltpuppentheater des Naturschutzzentrums, wurde mit großer Unterstützung durch die Kinder im Saal der Fuchs in die Flucht geschlagen.

An verschiedenen Informationsständen konnten sich die Schüler anschließend über Aktivitäten im ehrenamtlichen Naturschutz informieren und Anregungen holen. Kinder der Arbeitsgemeinschaften „Natur“ des Naturschutzzentrums präsentierten ebenfalls ihre Aktivitäten zu „Wir tun was!“.

 

Am Projekt haben sich aktiv 7 Grundschulen und 2 Arbeitsgemeinschaften mit insgesamt ca. 250 Schülern beteiligt. Sie präsentierten ihre Aktivitäten in Form von Exponaten und Dokumentationen erstmals im Naturparkhaus. Es entstand eine sehr schöne Ausstellung, welche nun auf Wanderschaft geht.

Begrüßungslied
Begrüßungslied
die Gäste
die Gäste
Aktivitäten der AG
Aktivitäten der AG
Wie baut man einen Lesesteinhaufen?
Wie baut man einen Lesesteinhaufen?
Wie baut man einen Lesesteinhaufen?
Wie baut man einen Lesesteinhaufen?
Basteln: Fledermaus-fensterbild
Basteln: Fledermaus-fensterbild
Tiermemory
Tiermemory
...kleine Pause...
...kleine Pause...
die Puppenspieler
die Puppenspieler
Abreise
Abreise

Umweltprojekt für GS 2012/2013

 

 Schätze der Natur – Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen

 

Das Umweltprojekt widmet sich den Rohstoffen aus der Natur, die der Mensch aus der Natur gewinnt und für sich nutzt. Dabei knüpft das neue Thema an das des vergangenen Jahres an, bei dem es um die Bedeutung des Waldes als Lebensraum ging.
Im Vordergrund steht der Wald als Rohstoffquelle.
Ziel des Umweltprojektes ist es, die Schüler über die Werte der Natur zu informieren und zu sensibilisieren, somit letztendlich an einen sparsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Rohstoffen zu appellieren.

 

Module:

  • Umweltpuppentheater "Fritz und Susi - die Mülldetektive
  • Vortrag

Abschlussveranstaltung zum Umweltprojekt

Das Naturschutzzentrum besuchte insgesamt 11 Grundschulen im Landkreis Görlitz. Dabei nahmen 913 Schüler aktiv am Projekt teil.

Zum Abschluss des Projektes wurden die Schüler am 5. Juli 2013 von der EGLZ zu einem Tag der offenen Tür nach Lawalde eingeladen.

8 Klassen aus 4 Grundschulen, sowie 3 Arbeitsgemeinschaften "Junge Naturforscher" beteiligten sich am Wettbewerb "Kreatives Recycling".
Die Prämierung erfolgte ebenfalls an diesem Tag.

 

Mehr dazu hier:           http://www.abfall-eglz.de/106.0.html

 

 

 

Wie funktioniert so ein Müllauto?
Wie  funktioniert so ein Müllauto?
Müllpuzzle
Müllpuzzle

Umweltprojekt für GS 2010/2011

"Natur ohne Grenzen"

Auf Entdeckungsreise mit Ahornzwerg und Hochwaldmännlein im Landkreis Görlitz und Kraj Liberec

 

 

 

Bei diesem grenzüberschreitenden Projekt erkundeten die Kinder Natur und Landschaft ihrer Heimat. Die Landschaft vor der eigenen Haustür diente dabei als Quelle für Informationen, Erlebnisse in der Natur, Emotionen und Geschichten.

 

Module:

  • Vorführung des Puppentheaterstückes "Die Abenteuerliche Reise des  Ahornzwerges zum Hochwaldmännlein"
  • Fachlicher Teil zur Erläuterung und Diskussion für die Schüler, mit Anschauungsmaterialien.

Infoveranstaltung

Gefüllter Saal
Gefüllter Saal
Das Kräuterweiblein
Das Kräuterweiblein
Kräuterweiblein und Hochwaldmännlein
Kräuterweiblein und Hochwaldmännlein
Kinder betrachten die Ausstellung
Kinder betrachten die Ausstellung
Station Basteln
Station Basteln
Station Kräuter kennen lernen
Station Kräuter kennen lernen
Station Kräuter kennen lernen
Station Kräuter kennen lernen
Station Waldtiere
Station Waldtiere
Station Lebensräume
Station Lebensräume
Kniffliges Quizz
Kniffliges Quizz

Umweltprojekt für GS 2009/2010

Bruno der Wassertropfen

 

"Dem Wasser auf der Spur mit Bruno, dem Wassertropfen"

Im Vordergrund steht das komplexe vielfältige Thema Wasser. Mit Hilfe von Bruno, dem Wassertropfen, werden die Kinder an das Thema "Wasserkreislauf" herangeführt. Ziel des Projektes ist es, das Verständnis und das Interesse für Naturkreisläufe zu wecken. Mit einem kleinen Forschungsauftrag werden die Kinder angeregt, die vielfältige Bedeutung des Elementes Wasser in ihrer eigenen Umwelt zu erkunden und natürliche Zusammenhänge zu verstehen. Fragen wie: Wo kommt das Wasser, das wir in unserem Alltag nutzen, her? Wie wird es verbraucht? Wie wird es aufbereitet? Dabei soll den Kindern auch die eigene Verantwortung, die jeder einzelne Mensch trägt, bewusst werden.

Die Notwendigkeit des sparsamen Umganges mit der Ressource Wasser und die Notwendigkeit der Reinhaltung der Gewässer.

 

Module:

  • Umweltpuppentheater "Dem Wasser auf der Spur, mit Bruno, dem Wassertropfen"
  • Vortrag zum Thema Wasserkreislauf
  • Infoveranstaltung

Festveranstaltung

 

Am 03. Juni 2010 fand für Grundschulen des südlichen Landkreises Görlitz eine Festveranstaltung zum Umweltprojekt des Naturschutzzentrums statt.

Ca. 250 Grundschüler waren zu Gast im Trixi-Park „Zittauer Gebirge“ in Großschönau. Zu Ihrer Freude wurden sie von Trixi, dem Maskottchen des Trixi-Parkes persönlich begrüßt. Bei einem Stationsbetrieb gab es mit den Animateuren des Trixi-Bades u.a. im Hallenbad, an der Rutsche, in der Sauna und sogar in der Schneekammer viel Spiel und Spaß. Des weiteren gab es eine Erkundungstour durch den benachbarten Kletterwald. Im Feriendorf waren dann „Die neuen Abenteuer von Bruno, dem Wassertropfen“ zu sehen.
Trotz des schlechten Wetters eine gelungene Veranstaltung.

 

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung !

 

 

 
 

                                Wanderausstellung zum Thema "Wasser"

 

 

Projektanliegen
Projektanliegen
GS "An der Weinau" Klasse 3
GS "An der Weinau" Klasse 3
GS"An der Weinau" Klasse 3
GS "An der Weinau" Klasse 3
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 3
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 3
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 3
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 3
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 3
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 3
Lessing-GS Klasse 3 b
Lessing-GS Klasse 3 b
Lessing-GS Klasse 3 a
Lessing-GS Klasse 3 a
Lessing-GS Klasse 3 b
Lessing-GS Klasse 3 b
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 4
GS Bertsdorf-Hörnitz Klasse 4

Umweltprojekt GS 2008/2009

Hugo und Egon
Hugo und Egon

"Hugo und Egon, die sprechenden Mülltonnen"

Dieses Umweltprojekt führte die Kinder im Grundschulalter auf altersgerechte Weise an das Thema "Abfall und Mülltrennung" heran bzw. vertiefte das vorhandene Wissen.

In dem speziell für die Altersgruppe aufbereiteten Projekt lernten die Kinder, warum es wichtig ist, Müll zu trennen und Müll zu vermeiden.

Module:

  • Umweltpuppentheater "Hugo und Egon, die sprechenden Mülltonnen
  • Vortrag zur Abfallvermeidung
  • Forschungsauftrag für die Schüler: Vorschläge zur Verbesserung der Mülltrennung an ihrer Schule. Wo fällt besonders viel Müll an? Was kann jeder Schüler tun, um in Zukunft Müll zu vermeiden und besser zu trennen?
  • Infoveranstaltung zum Thema

 

 

Festveranstaltung zum Umweltprojekt der Grundschulen in Zittau

Das Umweltprojekt für Grundschulen des südlichen Landkreises Görlitz zum Thema. „Abfallvermeidung und Mülltrennung“ fand im Zeitraum September 2007 bis Juni 2009 statt.

Es beteiligten sich  10 Grundschulen mit insgesamt 627 Schülern am Projekt.

Am 08. Oktober 2009 fand in der Aula der VEGAS in Zittau die Festveranstaltung statt, welche gleichzeitig der Abschluss des Projektes im südlichen Landkreis Görlitz war.

Auch bei der Festveranstaltung drehte sich alles um das Thema „Müll“. Das Umweltpuppentheater des Naturschutzzentrums begeisterte die Schüler mit der Geschichte vom „Tapferen Hasen Bommel“.
Im darauf folgenden Stationsbetrieb konnten die Kinder noch mal ihr Wissen zur richtigen Mülltrennung unter Beweis stellen.
Mitarbeiter der EGLZ gaben den Kindern die Möglichkeit, sich in ein richtiges Müllauto zu setzen bzw. ein Schadstoffmobil von innen zu sehen.


Wir danken der Entsorgungsgesellschaft Görlitz-Löbau-Zittau mbH ( EGLZ ) für die gute Zusammenarbeit und freundliche Unterstützung des Umweltprojektes.

Bildergalerie

Letztes Update: 20.08.2020.