Die wichtigsten Gesteinsarten unserer Region

Granit

Granit

  • besteht aus hellen und dunklen "Körnchen", das sind Minerale. Die Zusammensetzung des Granites ist mit folgendem Satz leicht zu merken: "Feldspat Quarz und Glimmer, die drei vergess`ich nimmer."

  • ist sehr hart

  • verwendet man für Pflastersteine, Bordsteine, Brücken- und Grabsteine

  • kommt vor: z.B. in der Oberlausitz, dem Erzgebirge, dem Harz

Sandstein

Sandstein

  • körniges Ablagerungsgestein
  • sandige, rauhe Oberfläche
  • Verwendung: früher häufig im Bauwesen für Kirchen, Burgen, Volkskunst (Türstöcke, Skulpturen)
  • Vorkommen: z.B. Sächsische Schweiz, Zittauer Gebirge

 

 

Phonolith

Phonolith

  • vulkanisches Gestein von grauer bis grünlich grauer Färbung. Im Deutschen auch Klingstein genannt. Dieser Name beruht darauf, dass Phonolith beim Anschlagen klingt.
  • Vorkommen: Erzgebirge, Zittauer Gebirge, Eifel, Rhön, Spessart

 

 

Basalt

Basalt

  • graues bis schwarzes Ergussgestein
  • druckfest, schwer zu bearbeiten
  • erstarrt manchmal zu sechseckigen Säulen
  • Verwendung: Schotter für den Straßen- und Gleisbau
  • Vorkommen: z.B. Lausitzer Bergland, z.B. Landeskrone, Löbauer Berg, Zittauer Gebirge, Hochwald, Lausitzer Gebirge (CZ)

 

 

Letztes Update: 09.10.2009.