Projekt Amphibienschutz im Landkreis Görlitz 2021-2023

Im südlichen Landkreis Görlitz werden an 17 verschiedenen Standorten 5135 Meter Amphibienschutzzäune errichtet.

Diese sind notwendig, um zu ihren Laichgewässern wandernde Amphibien vor dem Überfahren zu schützen. Die Fangzäune und Fangeimer werden täglich kontrolliert. Die Amphibien werden vor dem Umsetzen nach Arten bestimmt und gezählt.

Folgende Arten kommen im Projektgebiet vor:

  • Erdkröte
  • Grasfrosch
  • Knoblauchkröte
  • Teichmolch
  • Teichfrosch
  • Kammmolch
  • Rotbauchunke
  • Bergmolch
  • Laubfrosch
  • Feuersalamander (neu 2021)

Gefördert durch:

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

Standorte der Amphibienleiteinrichtungen, welche durch das Naturschutzzentrum auf- und abgebaut sowie betreut werden:

 

Nr.StraßeStandortbezeichnungGemeindeLänge (m)
01K 8631    Schlegeler TeicheStadt Zittau    1250
03K 8682Ortslage DolgowitzStadt Löbau330
04K 8651TrixiGroßschönau100
07K 8613RennersdorfBernstadt415
08Ortsstraße    Flachse Hirschfelde Rosenthal  Stadt Zittau260
23OrtsstraßeStau Hofewasser, KemnitzBernstadt100
24OrtsstraßeWeberberg, SpitzkunnersdorfLeutersdorf200
26OrtsstraßeFiebigstraße, SeifhennersdorfSeifhennersdorf80
27OrtsstraßeHochwaldstraße, LückendorfLückendorf60
Länge gesamt:2.795

 

 

 

Standorte der Amphibienleiteinrichtungen, welche durch das Naturschutzzentrum betreut werden:

 

Nr.Straße  StandortbezeichnungGemeinde Länge (m)
09S 132          Eichgraben WaldfriedenZittau310
11S 151Heiterer BlickLawalde280
12S 136Schwedenkreuz SaalendorfWaltersdorf600
13S 178GroßhennersdorfGroßhennersdorf     140
14S 132Eichgraben, Drei LindenZittau590
15S 138Grundbach, Bahnhof BertsdorfOlbersdorf220
25S 135Kiesberg Spitzkunnersdorf       Leutersdorf260
Länge gesamt:2.400

 

 

 

Projektergebnisse seit 2018

 

Während der Amphibienwanderung im Frühjahr wurden an diesen Standorten Amphibien gefangen, bestimmt und sicher umgesetzt.

 

Es handelte sich dabei um folgende Arten:

 

Art     2018         2019       2020      2021     2022    2023
Erdkröten    12.824  7.896  4.135   6.4744.9404.857
Grasfrösche      3.419     567     525      4277986
Teichmolche      1.806    252     231      6088468
Knoblauchkröten         495    418     287        444668
Rotbauchunken           99      82       84          000
Kammmolche           43      16         8        13262
Bergmolche             6        5         7          200
Teichfrösche             2      37       46          506
Laubfrösche             1        0         0          000
Feuersalamander          100
gesamt 18.695 9.273  5.323   7.574   5.1515.147

 

 

 

Das Projekt wird gefördert durch:


                                                                                                                                                                                              Zuständig für die Durchführung der ELER_Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.                                                                                                                                                                                                                  

Letztes Update: 01.06.2023.