Schutzmaßnahmen WiesenbrüterStrukturreiche Wiesen können ein wertvoller Lebensraum für geschützte Wiesenbrüter sein. Um eine erfolgreiche Brut zu ermöglichen, sind dafür Schutzmaßnahmen erforderlich.
|
Wiesenralle ( Crex crex ) Dieser drosselgroße Zugvogel wird auch Wachtelkönig genannt. Als Lebensraum benötigt er extensiv genutzte Feucht- und Frischwiesen. Aufgrund seiner versteckten Lebensweise im hohen Gras wird er kaum gesehen. Er fällt vielmehr durch seine charakteristischen Rufe auf, die vornehmlich in der Dämmerung und den Nachtstunden ausdauernd vorgetragen werden.
|
Kiebitz ( Vanellus vanellus ) Der auffällig schwarz-weiße Vogel mit charakteristischer Federhaube war früher ein häufiger Brutvogel auf kurzgrasigen Feuchtwiesen und extensiv genutzten Ackerflächen. Nach der letzten Brutvogelkartierung wird der Bestand sachsenweit gegenwärtig auf nur noch 200 bis 400 Paare geschätzt. Jede festgestellte Brut oder Bruterwartung verdient daher Schutzmaßnahmen.
|
Braunkehlchen ( Saxiola rubetra) Dieser unauffällige Singvogel gehört zur Familie der Drosseln und benötigt als Lebensraum strukturreiche, artenreiche Feuchtwiesen. Diese sind jedoch durch eine meist intensive Wiesennutzung großflächig verschwunden. Nur noch an wenigen Stellen im "Zittauer Gebirge" sind geeignete Wiesenflächen an Gräben mit vereinzelten Büschen zu finden. Typisch für das Braunkehlchen ist die Sitzposition auf Büschen und erhöhten Stauden, von wo aus der Gesang vorgetragen wird und Beuteflüge nach Insekten gestartet werden.
|
Für Kiebitz: Kontrolle möglicher und bekannter Brutreviere auf die Anwesenheit zur Balzzeit. (März-April)
Für Wiesenralle: Kontrolle möglicher und bekannter Brutreviere in den Abend- und Nachtstunden zum Verhör der markanten Rufe. (Ende Mai bis Mitte Juli)
|
Beratende und informierende Gespräche mit Grundstückseigentümern und-Nutzern zum Wiesenmanagement
Information und Einbeziehung der Naturschutzbehörden
Ausweisung von Wiesenflächen mit späterer Bewirtschaftung nach der Brut (jährliche Festlegung)
Erstellung von langfristigen Wiesenmanagementplänen
|