Feuchtwiesen

Eine Auswahl der vom Naturschutzzentrum betreuten Wiesenbiotope

 

 

Frühjahrsaspekt Sumpfdotterblumen
Sumpfdotterblumen

FND „Untere und mittlere Pochewiesen“

 

Typische artenreiche Feuchtwiesen, welche in dieser Ausprägung im Zittauer Gebirge nur noch selten zu finden sind. Sie bieten Lebensraum für viele gefährdete Arten, wie das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Hinsichtlich der Artenausstattung stellt die Fläche einen außerordentlich wertvollen Biotop dar. Das FND wird vom Naturschutzzentrum betreut.

 

 

 

 

Im Hintergrund der Große Stein Spitzkunnersdorf
Im Hintergrund der Große Stein Spitzkunnersdorf

FND „Wiese an der Folge“  

 

Mit seiner Vielfalt der Artenausstattung (71 im Sommeraspekt nachgewiesene Gefäßpflanzenarten) stellt die Fläche einen außerordentlich wertvollen Biotop dar, welcher mit dieser Charakteristik wahrscheinlich einmalig in der Oberlausitz ist. Das FND wird vom Naturschutzzentrum betreut.

 

 

 

 

Obere Wiese an der Poche
Obere Wiese an der Poche

FND „Obere Wiese an der Poche“

Naturnah ausgeprägter Bachlauf mit seinen typisch ausgeprägten Auenbereichen, wie Saumwald, Erlenbruch, Hochstaudenflur und Nasswiesen.

Sehr gut zu erkennen ist auch der prägnante Übergang zum Trockenhang mit Trockenrasen als völlig andersartigem Lebensraum.

 

 

 

 

 

Schachbrettblumen
Schachbrettblumen

Schachbrettblumenwiese

 

 

Einzigartiges Vorkommen der Schachbrettblume in der Oberlausitz.

 

 

 

 

Letztes Update: 25.09.2009.