Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern

Fließgewässer, die sich in einem verbauten und ökologisch stark beeinträchtigten Zustand befinden, werden mit dem Einverständnis der Eigentümer und der zuständigen Fachbehörde wieder aufgewertet.

 

Dabei dienen u.a. historische Karten, Luftbilder, aber auch mündliche Überlieferungen als Arbeitsgrundlage.

 

In der Praxis ist es häufig nicht möglich, den exakten Urzustand, der durch Eigentumsstrukturen/Nutzung verändert wurde, wieder herzustellen.

 

Beispielprojekte:

 

Renaturierung des Grundbaches in Jonsdorf am Kroatzbeerwinkel

 

Auf einer Länge von 200 Metern wurde der Grundbachabschnitt im Rahmen einer Umweltausgleichs- und Ersatzmaßnahme für eine Windkraftanlage renaturiert. Die Betonverbauungen der Sohl- und Uferbereiche wurden rückgebaut, das Bachbett mit flachen Böschungen und mäandrierendem Verlauf neu gestaltet und die Uferzonen teilweise bepflanzt. Die Pflanzung erfolgte im Herbst 2007.

 

 

Renaturierung Grundbach
Renaturierung Grundbach
Renaturierung Grundbach
Renaturierung Grundbach

Schönbacher Wasser

 

Das Schönbacher Wasser ist ein Artenschutzprojekt, welches 1997 startete. Hier wurde ein in den 80iger Jahren stark verbauter Bachabschnitt auf einer Länge von 250 Metern renaturiert. Hauptziel war es, das Nahrungsangebot des besonders gefährdeten Fischotters zu verbessern.

 

Das Forellenflössel wurde im Rahmen eines Interreg III A Projektes durch eine Vielzahl von praktischen Maßnahmen revitalisiert.

 

 

Letztes Update: 11.02.2021.