Maßnahmen zur Neophytenbekämpfung

Im Umgang mit Neophyten setzen sich die Maßnahmen des Naturschutzzentrums im wesentlichen aus folgenden drei Schwerpunkten zusammen:

1. Vorsorge:

Die Ausbreitung gebietsfremder Arten wird meistens unbedacht eingeleitet. Daher kommt Aufklärung und Bewusstseinsbildung die größte Bedeutung zu. So kann die Ausbreitung gebietsfremder Arten oftmals bereits verhindert werden, wenn

  • Privatpersonen bewusster mit gebietsfremden Arten umgehen und z. B. keine Gartenabfälle in der freien Landschaft entsorgen oder auf eine "Bereicherung" der Natur durch das Ausbringen neuer Arten verzichten und
  • die in der freien Landschaft arbeitenden Berufsgruppen (Land- und Forstbau, Gartenbau, Imkerei, Straßen- und Landschaftsbaubetriebe, Verkehrswegeunterhaltung etc.) nach Möglichkeit einheimische Arten benutzen und die unbeabsichtigte Ausbreitung gebietsfremder Arten durch ihre Aktivitäten verhindern (z. B. Verschleppung von Samen oder Pflanzenteilen durch Erdbewegung).

 

2. Beobachtung:

Als Grundlage für rechtzeitige Kontroll- oder Bekämpfungsmaßnahmen steht die ständige Beobachtung der Bestandsentwicklung und Ausbreitung von bereits eingeführten gebietsfremden Arten. Derzeit stehen 3 befallene Flächen im Einsatzgebiet unter intensiver Beobachtung durch das Naturschutzzentrum.
 

 

 

Neophytenbekämpfung

3. Maßnahmen zur Verdrängung von Neophytenvorkommen

 

Folgende Maßnahmen zur Verdrängung von invasiven Neophyten auf derzeit 52 befallenen Flächen werden direkt vom Naturschutzzentrum selbst ausgeführt:

 

Sachalin Knöterich (Fallopia sachalinensis) und Japanischer Knöterich (Fallopia japonica):

  • jährlich mehrmaliges Abschneiden der Pflanzen unmittelbar über dem Erdboden
  • eine extrem stark befallene Fläche wird chemisch mit Round up ultra behandelt
  • Schnittgut wird abtransportiert und verbrannt

 

 

Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum):

  • entfernen der Blütenstände vor dem Aussamen
  • treibt nach dem schneiden Notblüten, die ebenfalls wieder vor dem Aussamen geschnitten werden müssen
  • im Extremfall Ausgraben der gesamten Wurzel

 

 

Neophytenverbrennung
Neophytenverbrennung
Letztes Update: 08.01.2021.