Was bedeutet Naturschutzgebiet?Das sind per Gesetz rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist.
|
Die 6 Naturschutzgebiete im südlichen Landkreis GörlitzNaturschutzgebiet Georgewitzer Skala
Nördlich von Löbau liegend erstreckt sich das Naturschutzgebiet "Georgewitzer Skala" auf Teilen der Gemarkungen Oppeln, Bellwitz, Georgewitz und Kittlitz auf einer Fläche von 35,2 ha.
|
Naturschutzgebiet Rotstein
Das Rotsteinmassiv, nordöstlich von Löbau gelegen, erhebt sich mit seinen drei Gipfeln Rotstein (455 m), Hengstberg (421 m) und Georgenberg (396 m) eindrucksvoll im Süden des Oberlausitzer Hügellandes.
|
Naturschutzgebiet Hengstberg
Das Naturschutzgebiet Hengstberg umfasst eine Fläche von 23,4 ha südlich der Stadt Herrnhut. Wer sich hier auf Entdeckungsreise begibt, wird sich besonders an eindrucksvollen Baumbeständen mit zum Teil urwüchsigen Formen erfreuen. Geschützt werden hier die Waldgesellschaft der für das Hügelland ursprünglichen Eichen-Buchen-Wälder einschließlich der alten Höhlenbäume und Totholzvorkommen und die naturnahe Bauchaue des Petersbaches. Hier haben Tiere wie Schwarzspecht, Grünspecht, Hohltaube, Waldkauz und verschiedene Fledermausarten ihren Lebensraum.
|
Naturschutzgebiet Schönbrunner Berg
|
Naturschutzgebiet Lausche
Die Lausche ist mit einer Höhe von 793 m über NN die höchste und eindrucksvollste kegelförmige Erhebung des Zittauer Gebirges. Sie ist damit nicht nur das Wahrzeichen für den Ort Waltersdorf und das Zittauer Gebirge, sondern ist zugleich auch die höchste Erhebung Deutschlands östlich der Elbe. Die Lausche ist zu jeder Jahreszeit eines der meist besuchten Ausflugsziele des Zittauer Gebirges. Neben der Jonsdorfer Felsenstadt ist sie eines von zwei Naturschutzgebieten, innerhalb des Landschaftsschutzgebietes und des Naturparks "Zittauer Gebirge".
|
Naturschutzgebiet Jonsdorfer Felsenstadt
Das Schutzziel ist der Erhalt der groß-flächigen, größtenteils störungsarmen und vielgestaltigen Sandstein-Felslandschaft mit bizarren Felsformationen und Vulkanstein-Durchragungen und der Erhalt der für diese Felslandschaft typischen, gefährdeten und geschützten Pflanzen und Tiere und deren Lebensräume. Die Kreidesandstein-Felskomplexe bilden den Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten, die besondere Strategien entwickelt haben, um mit diesen ungewöhnlichen und extremen Lebensbedingungen zurecht zu kommen.
|