Junge Naturwächter in Sachsen (JuNa)

In regelmäßigen Treffen widmet sich unsere JuNa Gruppe verschiedenen Themen rund um den Arten- und Naturschutz. Das Programm „Junge Naturwächter Sachsen – kurz JuNa“ wurde ins Leben gerufen, um Nachwuchs im ehrenamtlichen Naturschutz sowie junge Naturschutzhelfer zu gewinnen und auszubilden. Die Kinder entdecken die biologische Vielfalt ihrer Heimat, erforschen die Tier- und Pflanzenwelt und lernen spielerisch ganz viel über das Verhalten heimischer Tierarten und über ökologische Zusammenhänge. Ziel ist es, den Forscher- und Entdeckergeist bei den Kindern zu wecken und ihre Interessen entsprechend zu vertiefen und zu fördern. Wir bauen z.B. Fledermauskästen und Nisthilfen für Vögel, gehen mit dem Fledermausdetektor auf Suche nach unseren heimischen nächtlichen Jägern, untersuchen den Waldboden nach Tieren, die die Streu zersetzen, helfen bei der Amphibienzaunkontrolle, beobachten junge Wanderfalken und vieles mehr. Unsere Gruppe besteht seit 2021 und wir sind stetig auf der Suche nach neuen Mitstreitern. Bei Interesse meldet euch bei uns! 

 

Hier könnt ihr einen kleinen Einblick in unsere Erlebnisse bekommen:

 

Das Programm Junge Naturwächter ist ein sachsenweite durchgeführtes Programm bei dem Kinder und Jugendliche für die Natur begeistert werden sollen. Auf der Homepage der Jungen Naturwächter sind viele weitere Informationen sowie weitere JuNa Gruppen zu finden: https://jungenaturwaechter.de/

 

Das Naturschutzzentrum ist Koordinierungsstelle für JuNa im südlichen Landkreis Görlitz. Es hilft bei der Etablierung neuer Gruppen und steht bei allen Fragen helfend zur Seite. Wenn Sie eine neue Gruppe ins Leben rufen wollen, wenden Sie sich gern an das Naturschutzzentrum. Frau Elfi Kühnel ist hier ihre Ansprechpartnerin.

Bodentiere suchen und bestimmen (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Schutzgebiete entdecken (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Spurensuche im Schnee (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)

b

Erlebnisse der JuNa-Gruppe des Naturschutzzentrums:

Unter unseren Füßen

Vor Ostern haben die JuNas Zittauer Gebirge den Waldboden unter ihren Füßen im wahrsten Sinne des Wortes genau unter die Lupe genommen. Ist das einfach nur braune Erde oder gibt es da etwa noch mehr zu entdecken? Gibt es da im Verborgenen vielleicht heimliche Mitarbeiter? Und wieso ist der Wald überhaupt nicht übervoll mit Holz und Laub?? Fragen über Fragen… die alle faszinierende Antworten fanden. 

Zunächst begaben wir uns auf Entdeckerreise in die verschieden tiefen Schichten der Laubstreu. Jeder grub mit seinen Fingern immer weiter in die Tiefe und alle machten wir die gleichen Beobachtungen. Das Laub bzw. dessen Reste werden immer feiner, je tiefer man gräbt und schließlich hielten wir alle frischen, duftenden Waldboden in unseren Händen. Doch wie funktioniert das? Zauberei? Keineswegs. Schnell meldeten sich die Experten zu Wort. Natürlich gibt es da Tiere, die die Blätter aufessen und daraus wertvolle, nährstoffreiche Erde produzieren. Nun ging es voller Spannung ans Suchen, wer da unter unseren Füßen aktiv ist. Ausgestattet mit einem kleinen Feldlabor gingen wir der Sache auf den Grund. Mit Becherlupen, einem Mikroskop und Binokularen wurden die von den Kindern im Waldboden entdeckten Bodentiere genau untersucht, bestimmt und beobachtet. Mit einem Bodensieb konnten die kleinen Bodenforscher auch größere Mengen Laubstreu untersuchen. Alle waren fasziniert von dem ungeahnten Getümmel in der Laubstreu, von der Vielfalt an Tieren und deren Bedeutung für die Bodenbildung und somit auch für uns Menschen. Wurden anfangs noch weniger aufregende Tiere wie Asseln, Spinnen, Käfer, Steinkriecher und allerhand Insektenlarven gefunden, waren doch spätestens beim Fund der ersten Pseudoskorpione alle völlig aus dem Häuschen. Gerne hätten unsere JuNas noch stundenlang weiter nach skurrilen Tierchen im Waldboden gesucht und ihre Funde mit Zeichnungen dokumentiert. Doch auch die Bewegung sollte nicht zu kurz kommen und so verwandelte sich unser Waldlabor kurzerhand in ein riesiges Spielfeld. Nicht jeder Eindringling ins Waldbodentierland konnte von den Rittern gefangen genommen und ins eigens für diese Banditen gebaute Gefängnis gebracht werden, aber immerhin die meisten.

Los geht die Suche ... (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Was versteckt sich denn da? (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Alles wird genau untersucht (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)

 

Eine tierisch spannende Spurensuche… 

…konnten wir im März erleben. Zunächst zog jedes Kind einen Natur-Gegenstand aus einem Beutel, von dem es sagen sollte, was es ist oder was man daran sehen konnte - ein Stück Holz mit linienförmigen Gängen drin, ein abgeworfenes Geweih vom Rehbock, einen angenagten Zapfen, eine Feder, eine Haselnuss mit Loch und anderes. Dann überlegten wir, was das denn nun mit unserem heutigen Thema zu tun hat. Schnell wurde klar, dass es bei Tierspuren eben nicht nur um die herkömmlichen Fußabdrücke im Boden geht, sondern um alle möglichen Spuren und Zeichen, die auf die Anwesenheit von Tieren hindeuten.  

Mit einigen Ansichtsexemplaren wie Fraßspuren von Biber, Maus, Eichhörnchen und Specht, Wildschwein- und Marderzähnen und einer halben Rippe war die Begeisterung geweckt. Bevor aber alle voller Aufregung und Entdeckerlust in den Wald stürmen konnten, gab es noch eine wichtige Übung zu absolvieren: das Schleichen! Denn schließlich könnte es ja auch gut sein, dass man eins der Tiere, deren Spuren man findet, auch “in persona” zu Gesicht bekommt - und dafür braucht es viel Ruhe. Mit Vorfreude, Neugierde und Anspannung ging es dann in den Wald. Schnell wurde einem nicht sehr augenscheinlichen Wildwechsel gefolgt, der uns abseits des Weges hinein ins Dickicht führte. Oder war es doch eher der regelmäßige Schrei des Kolkraben, der die Kinder dazu ermutigte, den Weg zu verlassen und seinem Ruf in die Wildnis zu folgen? 

Im dichten Unterholz wurde einiges an Tierspuren entdeckt. Mäuselöcher, unterschiedlicher Kot, ein paar Trittsiegel, eine Fege- und eine Äsungsstelle, verschmutzte, abgeschabte Stellen an der Basis von Baumstämmen, Bohrlöcher holzbewohnender Insekten u.v.m. Mit Hilfe der mitgeführten Lupen und Bücher bestimmten die Kinder zum Großteil selbst, welches Tier die Spuren verursacht. Anfangs wurde über die Spurenfunde sogar Protokoll geführt. Da immer wieder neue Spuren hinzukamen, geriet die Dokumentation auf Papier alsbald ins Hintertreffen und die Kinder widmeten sich stattdessen voller Eifer dem weiteren Entdecken.

Am Ende galt es, wieder aus dieser kleinen Wildnis herauszufinden. Der Orientierungssinn der älteren Kinder half dabei und so gelangten wir durch Gestrüpp, über Dornen, kleine Bächlein und Matsch wieder zum Ausgangspunkt unserer spannenden Spurensuche zurück. 

Welche Spuren gibt es denn? (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Entdeckerlaune  (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Offene Augen entdecken auch die kleinen "Hinterlassenschaften" (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)

 

Flechten

Im Februar trafen wir uns zu einem spannenden und nicht alltäglichen Thema im Gebirgsort Jonsdorf. Das Thema mussten die Kinder dieses mal erst erraten. An einem mit grünlichen Gewächsen bewachsenen Baum wurde ihnen ein Rätsel gestellt. „Es geht heute um Lebewesen, die meist allgegenwärtig und überall um uns herum leben, aber kaum beachtet und gesehen werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Formen und weltweit in 25.000 unterschiedlichen Arten. Sie wachsen auf Holz, auf Stein und anderen Materialien. Sie sind weder Pflanze noch Pilz. Sie sind direkt in eurer Nähe.“ Rasch entdeckten die Kinder, um was es heute gehen sollte. Die Flechten! Und schon waren die ersten Fotos mit dem von uns mitgebrachten Tablet zum Anfertigen einer Flechtengalerie geschossen. Es sollten bis zum Ende der Veranstaltung 460! Stück werden. Nachdem die Kinder von uns einen Überblick zu der Lebensform Flechte sowie deren Besonderheiten bekommen hatten, zeigten wir ihnen die Einteilung in Krusten- Blatt- und Strauchflechten anhand von einigen Bildbeispielen. Kurz drauf ging die Entdeckungsreise in die Welt der Flechten los. Für unsere 1,5km lange Tour durch die Zittauer Gebirgslandschaft benötigten wir weitaus mehr Zeit als geplant, denn es gab viel zu viele Flechten zu entdecken! Sie waren überall!! An den Bäumen, auf Zäunen, an jedem Stein und sogar auf der Straße! War die Aufmerksamkeit einmal auf diese formenreichen und bizarren Lebewesen gelenkt, entdeckten die Kinder immer mehr Flechten und immer wieder waren auch neue Arten dabei. Mittels einem Team-Spiels in welchem ein Mitspieler andere Fähigkeiten besitzt als der andere und diese beiden im Team Aufgaben lösen müssen, welche nur in Ergänzung dieser Fähigkeiten gelöst werden konnten, wurde den Kindern die Besonderheit der Symbiose von Alge und Pilz in den Flechten verdeutlicht. Da sich beide Fähigkeiten ergänzen, sind Flechten in der Lage selbst Extremstandorte, z.B. im Hochgebirge besiedeln. In einem Land Art Bild legten wir mit Waldmaterial den inneren Aufbau einer Flechte nach, wie er unter dem Mikroskop sichtbar wäre. Die Kinder waren fasziniert von der für sie neu entdeckten Welt der Flechten und es kam sogar die Idee der Eröffnung eines Flechtenmuseums auf.

Fotografieren der entdeckten Flechten (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Die JuNas schossen wunderbare Fotos (Foto: JuNas Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Flechten - einfach überall (Foto: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge)
Logo JuNa