Reisen für Menschen mit Handicap - Fortsetzung
Als Nachfolgeprojekt zum Projekt "Reisen für Menschen mit Handicap" zur Erfassung barrierefreier Angebote in unserer Region führte das Naturschutzzentrum 2023 ein zweites, ähnlich strukturiertes, Vorhaben durch. Durch Um- oder Neubaumaßnahmen entstehen immer wieder neue Angebote, welche für Menschen mit Handicap nutzbar sind. Zudem gibt es viele Kultur-, Freizeit- und Gastronomiebetriebe, welche kreative Lösungen zur Schaffung barrierefreier Angebote gefunden haben. Solche Einrichtungen wurden in diesem Projekt erfasst, genau vermessen und kartiert, um sie in die dreisprachige App "DiswayTrails" aufzunehmen. Somit erfahren Menschen mit Handicap, welche vielfältigen Angebote es in unserer Region gibt und können ihre Urlaubsreise im Vorfeld detailliert planen. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Verein Disway sind so 4 weitere Routen, jeweils zwei auf tschechischer und zwei auf deutscher Seite, entstanden. Jede Route bietet 5 sehenswerte Ausflugsmöglichkeiten für Menschen mit Handicap.
Zudem ist das Naturschutzzentrum Mitglied im grenzüberschreitenden „Netzwerk ohne Barrieren“ und unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Arbeitstreffen und Workshops teil. Das Netzwerk wurde gegründet, um Akteure im Handlungsfeld barrierefreier Tourismus miteinander zu vernetzen sowie um sich regelmäßig auszutauschen und weiterzubilden. Das Netzwerk dient zudem dazu, sich zu inspirieren und neue Projekte ins Leben zu rufen.
Projekt: Entwicklung des Netzwerks ohne Barrieren in der ERN
Projektnummer : ERN-0292-CZ-21-02-2024
Lead partner: Disway z.s.
Partner: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH
Ziele des Projekts: Netzwerkerweiterung und grenzüberschreitender Austausch zur Barrierefreiheit, Organisation einer tschechisch-deutschen Konferenz
Das Ziel dieses grenzüberschreitenden Projekts war der Erfahrungsaustausch und das Teilen von Erkenntnissen über die Barrierefreiheit von Gebäuden sowie geeignete Wanderwege für Menschen mit Behinderung, Familien mit Kindern und Kinderwägen sowie für Senioren. Erreicht wurde dies mit Hilfe von tschechisch-deutschen Workshops sowie Bildungs- und Fachveranstaltungen, welche die gegenseitige Interaktion (P2P-Veranstaltungen) ermöglichten und Raum für Austausch von praktischem und fachlichem Wissen boten.
In regelmäßigen Treffen, gemeinsamen Projekten, Workshops, Seminaren sowie Konferenzen tauschen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturschutzzentrums mit weiteren Akteuren aus Tschechien und Deutschland im Bereich Barrierefreier Tourismus aus, arbeiten aktiv am Ausbau des Netzwerkes, geben ihre Erfahrungen weiter und animieren und ermutigen Akteure im touristischen Bereich sich dem Barrierefreien Reisen, als Chance für unsere Regionen und für die aktive Teilhabe von Menschen mit Handicap zu öffnen.
Das Projekt setzte es sich zum Ziel, das bereits bestehende “Barrierefreie Netz" weiter auszubauen und konzentrierte sich gleichzeitig auf eine Verbesserung der Kartierung der Zugänglichkeit sowie auf die Intensivierung der Zusammenarbeit verschiedener Interessensgruppen für die Inklusion in der Euroregion Neisse. Das Projekt knüpft an das gemeinsame Projekt "Reisen von Menschen mit Handicap / Cestování hendikepovaných" an und festigt die deutschtschechische Zusammenarbeit. Im Rahmen des vorhergehenden Projekts wurde ein Kooperationsnetzwerk aus 20 Organisationen im Grenzgebiet geschaffen. Ferner wurde die mobile Anwendung Disway Trails entwickelt, die Menschen mit Behinderung bei der Planung von Reisen, Ausflügen und Freizeitaktivitäten unterstützt. Die App liefert wichtige Informationen über die Verfügbarkeit barrierefreier Einrichtungen, was Rollstuhlfahrern hilft, ihre Aktivitäten besser zu planen und unangenehme Überraschungen zu minimieren.
Höhe des Zuschusses: 4200 EUR


